Geschichtliches

Gründungsjahr 1913

1913 – 1919
Musik- und Gesangvereine führen während der Fasnachtszeit in den Restaurants Engel und Traube regelmässig Theaterstücke auf.

1925
Das Singspiel Der letzte Gutenberger wird 14 Mal mit grossem Erfolg im Innenhof der Burg Gutenberg aufgeführt.

1927
Bau des Gemeindesaales

1930
Sängerbund und Männerchor schliessen sich zum Männergesangsverein zusammen.

1946
Beginn der Balzner Operettenära mit der Inszenierung von Eduard Künnekes Das Dorf ohne Glocke.

1961
Neubau des Gemeindesaals

1977
Die Operetten werden alternierend mit der Operettenbühne Vaduz im 2-Jahresrhythmus aufgeführt.

1987
Die Organisation der Operette Balzers wird durch Statuten geregelt, bleibt aber Teil des Männergesangsvereins.

2004
An einer ausserordentlichen Generalversammlung wird beschlossen, die Trennung des MGVs und der Operette vorzubereiten. Die beiden Verbände werden beauftragt, neue Statuten auszuarbeiten.

2005
Am 25.Januar erfolgt die Gründungsversammlung der Operette Balzers/Musiktheater Liechtenstein. Die über 70 Gründungsmitglieder genehmigen die neuen Statuten und bestätigen/wählen den Vorstand.

2006
60 Jahre Operette Balzers

2013
Der Förderkreis Freunde & Gönner der Operette Balzers – Musiktheater Liechtenstein wird gegründet..

2021
Operette Balzers feiert 75 Jahre Operette Balzers. Die Philatelie Liechtenstein und Operette Balzers eröffnen am 1.März 2021 die Feierlichkeiten mit der Briefmarke “75 Jahre Operette Balzers”  Am 31. August feierte die Operette Balzers, Musik-Theater Liechtenstein mit einem Galaabend ihr 75-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum wurde die Festschrift «ach wie herrlich zu schauen…» herausgegeben und vorgestellt.