Die Operette Balzers begrüsst Sie herzlich zur Czárdásfürstin,
Musik von Emmerich Kálman

Im Jahr 1914 erarbeiteten die beiden Librettisten gemeinsam mit Kálmán den ersten Akt der Operette, die ursprünglich den Titel Es lebe die Liebe erhalten sollte. Dazu zogen sie sich in den Kurort Marienbad zurück. Die Hauptperson des Stückes sollte die rumänische Sängerin Sylva Varescu werden – worauf auch heute noch der rumänische Name hinweist.

Nach Beginn des Ersten Weltkriegs im Juli 1914 wurde die Arbeit an dem Werk etwa ein Jahr lang unterbrochen, da nicht absehbar war, ob es in Wien in nächster Zeit überhaupt einen Theater- und Opernbetrieb geben würde. Erst im Sommer 1915 nahmen Komponist und Autoren die Arbeit wieder auf, diesmal in Bad Ischl. Dieser Einschnitt des Kriegsbeginns spiegelt sich auch in den Liedtexten des zweiten und dritten Aktes wider. Außerdem wurde aus der rumänischen eine ungarische Sängerin.

Um die Uraufführung am 17. November 1915 zu einem unverwechselbaren Ereignis zu machen, wurde der neue Titel Die Csárdásfürstin verwendet, da die Oscar-Straus-Operette Rund um die Liebe mit einem ähnlichen Titel gerade erst Aufsehen erregt hatte. Die Premiere war ein grandioser Erfolg, der bis zum Mai 1917 533 weitere Aufführungen folgten. Bereits im Jahr 1916 wurde das Werk auch an anderen deutschsprachigen Häusern sowie in Ungarn und Schweden aufgeführt. 1917 folgen dänische, finnische, polnische und russische Übersetzungen sowie die amerikanische Erstaufführung (in ungarischer Sprache).

(Quelle: Wikipedia)

Hauptverantwortliche

Wir sind mitten in den Vorbereitungen. Die Hauptverantwortlichen lernen Sie hier kennen.

Musikalische Leitung 
Regie  
Choreografie
Lichtdesign  
Bühnenbild & Technik
Bühnenbild & Technik Assist.
Orchester 
Chorleitung 
Korrepetition 
Korrepetition 

Willi Büchel, Balzers FL 
Gernot Kranner  Wien AT 
Miguel-Ange Zermeño Bonn DE
Hansjörg Gstöhl, Balzers FL 
Prof. Herwig Libowitzky AT
Dipl. Ing Katharina Sautner AT
SOL Liechtenstein  
Mattias Müller-Arpagaus CH 
Reinhart Schmidt CH
Andreas Domjanic FL

Solisten

Wir sind mitten in den Vorbereitungen. Die Solisten lernen Sie hier kennen.

Fürst von und zu Lippert-Weylersheim, Vater Edwins
Anhilte seine Frau 
Edwin, Fürstensohn
Sylva Varescu, Tänzerin
Graf Boni
Comptesse Stasi
Feri Baci
Eugen Rohnsdorff
Mac Grave
Notar 



Bild: Elvira Hasanagic

Anton Bürzle

Margina Sinn
Daniel Szeili
Elvira Hasanagic
Roman Martin
Mara Maria Möritz
Peter Galliard
Michael Nigg
Mattias Müller-Arpagaus
Mathias Fuchs